[1] Zielsetzung der Lehrveranstaltung
[2] Systematik multimedialer Darstellung
[3] Inhaltsbeschreibung
[4] Organisation und Ablauf des Kurses
[5] Voraussetzungen für die Teilnahme
[6] Prüfung


[1] Zielsetzung der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung »Produktion und Gestaltung Interaktiver Medien« hat zum Ziel, die Kompetenz zur Produktion und Gestaltung der interaktiven Medien, vornehmlich internetkompatibler Medien, sowie multimedialer Systeme auf Basis von PC-Software, zu heben.
Das Möglichkeitsfeld multimedialer Techniken soll, dem fachlichen und gestalterischen Können der Teilnehmer entsprechend, als Erweiterung der Darstellungs- und Aus- drucksmöglichkeiten erkannt und genutzt werden können.

[2] Systematik multimedialer Darstellung

Nachfolgende Systematik zeigt eine Einteilung visuell und akustisch wahrnehmbarer Medien. Dabei wird zwischen »statischen Medien« und »dynamischen Medien« unter-schieden.
Statisch bedeutet, daß zum Zeitpunkt der Präsentation kein Bezugsschema zur ab-laufenden Zeit vorgegeben ist. Der Betrachter allein kann über die Chronologie der Darstellung bestimmen.
Dynamisch bedeutet, daß zum Zeitpunkt der Präsentation ein vorgegebenes Bezugs-schema zum Ablauf der Zeit eingehalten werden muss. Ein Abgehen von diesem Be-zugsschema wird zur Veränderung bzw. Zerstörung der intendierten Bedeutung führen. Der Betrachter ist in diesem Fall auf das Folgen der vorgegebenen Sequenz weitgehend angewiesen.

  Systematik zur Einteilung von Medien

Mit Hilfe entsprechender Hard- und Software wird die Erstellung und Gestaltung de-monstriert und im Labor zum Üben angeboten. Jeweils geeignete bzw. optimale Be-triebssystemumgebungen kommen dabei zum Einsatz.

[3] Inhaltsbeschreibung

Nachfolgender Plan ist in Module geteilt. Jeder Modul enthält einen Themenschwer-punkt. Dieser enthält sowohl technische Grundlagen, wie auch die Grundlagen ge-stalterischer Aspekte und Anwendungsbeispiele aus dem Internet. Die Qualität der Technik und Gestaltung ist, der Zielsetzung entsprechend, auf den Einsatz der Medien zu dokumentarischen Zwecken, wie z.B. im eLearning, ausgerichtet.

Modul

Thema

Soft- und Hardware

1

Projektmanagement und Usability im Screendesign

Aufbau und Gestaltung von Webprojekten und Webdokumenten

Tabellen, Frames, Layers

Cascading StyleSheets in HTML Dokumenten

 

2

Publizieren in Hypermedien

Hypertext und Hypermedien, mehr als Text und Multimedia

Kooperatives Publizieren

Semantik, Struktur und Formen der Dokumentation im eLearning

HTML, XHTML versus XML

 

3

Typografie, Bild und Gestaltung

Typographie (Schriftarten, Schriftgrößen, Typographische Konzepte und Schriftwirkung)

Technik, Harmonie und Psychologie der Farbe

Gestalterische Konzepte, Visualisierung durch Diagramme, Piktogramme und Icons

Bewegung und Räumliche Wirkung

 

4

Bildtechnik und Kompression

Grundlagen Pixel- und Vektordateien

Datenformate für Print, Motion und WEB

Datenkompression: Technik und Einsatz

Bildwirkung und Einsatz

Digitale Bilder: Technik und Erzeugung

Bildkreation, -manipulation, -bearbeitung

– 

Grafik-Design

5

Audiotechnik

Audio Grundlagen (Akustik, Psychophysik und Audiotechnik)

Datenformate für Motion und WEB

Nachbearbeitung und Speichern von digitalen Tonaufnahmen für die Distribution im Internet bzw. als Streaming Media

Audiogestaltung (Soundeffekte, Musik und Sprache

 

6

Videotechnik

Video Grundlagen (analoge versus digitale Aufzeichnungsformen)

Datenformate und Datenkompression: Technik und Einsatz

Aufnahme, Nachbearbeitung, Nachvertonung und Speichern von digitalen Videoaufnahmen für die Distribution im Internet bzw. als Streaming Media

Grundregeln für die Aufnahme

 

7

Animation

Animations Grundlagen

Datenformate und Datenkompression: Technik und Einsatz

Erzeugen von Animationen (lebende Bilder) für die Format SWF, GIF und SVG

Animation in Lernmedien

 

8

Virtuelle Welten und NonWeb Hypermedia

QuickTime und QuickTime VR: Technik und Einsatz; VRML (X3D)

CD-ROM basierte Systeme

DVD basierte Systeme

 

9

Wissenschaftliches Publizieren und Gestalten von Drucksorten

Jedes Projekt wird von gedruckten Unterlagen begleitet!

Jedes Projekt wird präsentiert !

Datenformate und Datenkompression: Technik und Einsatz

Aufbau, Erstellung und Weitergabe von Präsentationen und Printmedien

 

10

Intermediale Austauschformate

PDF - Plattformübergreifender Austausch von WYSIWYG Dokumenten

XML - Austausch von Inhalten Intermedial

Formulare - Generierung und Übertragung

 

[4] Organisation und Ablauf des Kurses

Die Lehrveranstaltung wird als Intensivierungskurs mit Tutorien abgehalten. Jeder Teilnehmer muss zur Erlangung einer positiven Beurteilung die gestellten Aufgaben termingerecht ausarbeiten. Zur Unterstützung bei der Aufgabenerfüllung werden entsprechende Tutorien zu den einzelnen Themenschwerpunkten angeboten. Der Besuch der Tutorien ist freiwillig, jeder Teilnehmer ist aufgefordert, rechtzeitig ab-zuschätzen, ob er die Leistungen in Anspruch nehmen will und diese rechtzeitig zu buchen.
Der Intensivierungskurs wird mit Unterstützung der Neuen Medien abgehalten. Zu festgelegten Terminen werden Teilnehmer per Zufallsauswahl aufgefordert, eine Auswahl Ihrer Arbeiten zu präsentieren.

[5] Voraussetzungen für die Teilnahme

Gefestigter Umgang mit PC-Anwendungen (z.B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation),

Verstehen und adäquates Einsetzen anwenderorientierter Betriebssystem-funktionen (z.B. Dateisystem, Drucken, Netzwerkfunktionen),

Problemloses Einsetzen der Internetdienste für gezielte Informationsbeschaffung und differenzierte Kommunikation (z.B. Suchstrategien, Mail, Videokonferenz).

Erstellen einfacher Hypertextdokumente.

Die positive Absolvierung des Kurses: Nutzung Interaktiver Medien oder ein gleichwertiger Leistungsnachweis gilt als formales Aufnahmekriterium.

Darüberhinaus behält sich der Leiter der Lehrveranstaltung vor, die oben genannten Kenntnisse und Fertigkeiten zu überprüfen.

[6] Prüfung

Zur Erlangung eines positiven Kursabschlusses wird in erster Linie das erarbeitete Projekt, sowohl in Planung bzw. der fortlaufenden Dokumentation, als auch in der Ausführung bewertet. Die Mitarbeit an der Lehrveranstaltung wird laufend überprüft.

Die Beurteilung erfolgt dabei zweistufig:
Zuerst erfolgt die Überprüfung technischer Grundlagen aus der Lehrveranstaltung in Form eines Multiple Choice Test. Darauffolgend wird jeder Teilnehmer bzw. die Projektgruppe in einem 30 Minuten Prüfungsgespräch sein/ihr Projekt vorstellen und dabei Antworten auf Fragen im Zusammenhang mit dem Projekt beantworten.

Nachprüfungen (oder ähnliche Wiederholungen der Prüfung) werden nicht abgehalten, bzw. sind nicht sinnvoll, da die laufende Dokumentationen und Produktionen der Teilnehmer ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist. Eine Nachprüfungen müsste demnach einen repräsentativen Querschnitt einer ganzen Semesterarbeit enthalten. Dieser kann sinnvoll nur im darauffolgenden Kurs erarbeitet werden.